Freitag, 14. März 2014

Sachbuch Challenge 2014



Hier die Regeln: 


  • Die Challenge beginnt am 01.01.2014 und endet am 31.12.2014.
  • In diesem Zeitraum sollen mindestens zehn Sachbücher gelesen werde.
  • Jedes gelesene Sachbuch soll auf dem Blog rezensiert oder zumindest mit einem Leseeindruck bedacht werden, der länger als ein Satz ist.
  • Bis zum 30.06.2014 müssen mindestens 5 Sachbücher geschafft sein. (Ideal wäre also ein Sachbuch pro Monat, der sechste Monat dient als "Puffer", wenn eines der Bücher so anspruchsvoll oder umfangreich sein sollte, dass es nicht innerhalb eines Monats gelesen werden kann.)
  • Als Sachbuch gilt jedes Buch mit einem nicht-fiktiven Inhalt (Biografien, Reiseberichte, Fachbücher, Kochbücher, Ratgeber usw.) unabhängig von der angestrebten Zielgruppe (also auch Kinder-Sachbücher).

Hier geht es zu Winterkatze's Sachbuch Challenge.



Meine Rezensionen:

1. Mrs Fox will wieder heim - Sabrina Fox (Rezension)
2. Gayle Tuffs Miss Amerika (Rezension)
3. Ich packe aus (Ordeal) - Linda Lovelace (Rezension)
4. Geschichte des judäischen Krieges - Flavius Josephus (Rezension)
5. Die blinden Flecken der Ökonomie - Bernd Senf (Rezension)
6.
7.
8.
9.
10.




Mein Fortschritt ( 5 / 10 ) Stand: 01.07.2014

Samstag, 8. März 2014

Die Geisha - Der Film

Spieldauer: 139 min
Filmdrama 2005
Regisseur: Rob Marshall





DIe Geschichte:


Das ist die Verfilmung des Roman's "Die Geisha" von Arthur Golding. Der Film behandelt die Geschichte des kleinen Chiyo. Sie wird als Kind einer armen Fischerfamilie an ein Geisha Haus in Kyoto verkauft. Sie wird zur Geisha Sayuri. Der Film begleitet das Leben und die Ausbildung der Mädchen. Zeigt auch sehr viel Hintergrund, wie die Geldgier der Geisha Häuser, die die kleinen Mädchen erstmal wie Sklaven behandeln, sowie die Intrigen und Streiche anderer eifersüchtiger Geishas. Eine Liebesgeschichte ist natürlich auch mit eingewoben. 

Meine Meinung:

Der Film hat u.a. einen Oskar bekommen für die besten Kostüme. Wie ich finde zurecht, die Kostüme der Geisha's sind phänomenal - kleine Kunstwerke. Die Hauptfigur der Geisha Sayuri wird von der chinesischen Schauspielerin Zhang Ziyi verkörpert. Anscheinend war das in Japan umstritten, da man der Meinung war eine Ausländerin könne keine Geisha spielen. Ich finde aber, die Rolle passt hervorragend zu ihr. Auch Gong Li als die böse, intrigante Hatsumomo, die Sayuri das Leben zur Hölle machte als die noch ein Kind war, ist hervorragend gespielt von Gong Li. Die Bilder sind gewaltig, phantastisch, auf jeden Fall sehenswert. Auch die Filmmusik, hat ebenfalls einen Oskar bekommen, ist wunderschön, sie besteht aus zwei Elementen: das Cello für Sayuri und die Violine für den Direktor. 

Die Schwächen des Films sind: Details wurden im Film weggelassen, die im Buch thematisiert werden und zum Verständnis beitragen. Die Freundschaft von Sayuri und Nobu wird im Film nicht stark genug thematisiert, ist aber großes Thema im Buch. Der Übergang von Sayuri als Maiko und dann Geiko geht irgenwie im Film unter.

Ich bin keine Japan Kennerin und kann über die "Echtheit" der Geishas in Japan mit denen im Film, nichts sagen. Mir hat der Film, trotz Schwächen insgesamt ganz gut gefallen.

Deshalb von mir


Meine Bewertung
B

Freitag, 7. März 2014

Fandorin - Der Film



Im Bild ganz links, der junge Mann in Uniform, das ist im Film der junge Fandorin.
Die DVD die ich gekauft umfasst 3 Filme, das entspricht den ersten drei Bänden von Akunin.
Zum Buch habe ich bereits eine Rezension (hier) geschrieben. Das Buch hat mir ganz gut gefallen. Jetzt zu dem Film. 


Die Geschichte:

Fandorin ist ein junger adliger, der aus finanziellen Gründen arbeiten muss, und bei der Polizeinspektor ist. Ein junger Mann, ein Student, begeht in einem Park, vor den Augen eines jungen Mädchen, Selbstmord. Ein Geheimbund spielt dabei eine Rolle. In Verbindung damit steht auch ein Waisenhaus das sich selber als Eliteschmiede sieht. Wie das alles zusammenhängt erfährt man dann im Roman. Die Geschichte spielt um 1870 in St. Petersburg. Während Fandorin's Vorgesetzter den Fall schnell abschließen möchte, geht Fandorin der Sache hochmotiviert auf den Grund. Weitere Akteure in dem Film sind,  eine geheimnisvolle Frau Amalia Beshezkaja und der Kriminalbeamte Brilling, der mit der neuesten Technik (zur damaligen Zeit) ausgestattet ist und ermittelt. 

Wie ich den Film finde:

Ich finde die Schauspieler sind größtenteils gut gewählt, und passen zu den Charakteren im Buch, vereinzelt haben mir die Schauspieler nicht gefallen, bspw. Brilling, hatte ich mir ein bischen anders vorgestellt.

Was mir nicht gefällt, der Nebencharakter der Goverante des Mädchens, die mit dem ersten Selbstmord konfrontiert wird. Sie ist aus Deutschland und furchtbar. Ihre Stimme furchtbar hoch und sie spricht "absichtlich" grottenschlechtes Russisch. Ich bin da ein bischen von der Stereotypen die gezeichnet werden genervt, machen die Amerikaner zwar auch in ihren Filmen, aber nicht ganz so überzeichnet wie hier im russischen Film. 

Das Buch hat mir ein wenig besser gefallen, als der Film. Es sind letztendlich zuviele Details und Handlungen, die ich ohne lesen des Buches nicht wirklich verstanden hätte, wie das mit der Geschichte zusammenhängt. Fandorin kommt trotz seiner Tolpatschigkeit und jugendlichen Übermuts aus den aussichtslosesten Situationen heraus. 

Das Buch sollte wohl auch vom niederländischen Regisseur Verhoeven verfilmt werden, unter dem Titel "The winter queen" (das ist auch der englische Titel für das Buch). Mila Jovovich sollte  Amalia Beshezkaja spielen. Wie der Stand momentan ist weiß ich nicht. 



Meine Bewertung
B-









Der Winterkönig - Bernhard Cornwell (Artus Chroniken)

Die Artus Geschichte wird aus der Sicht des Kriegers Derfel erzählt ...  in Rückblenden.





Im ersten Drittel des Buches taucht Artus noch gar nicht auf. Derfel ein Krieger, schreibt im hohen Alter die Artus Geschichte auf. Da geht es erstmal um die Geburt Mordred's den Prinzen, der verkrüppelt zur Welt kommt, und den König Uther und wie Derfel als Teenager zum Krieger wurde. Das erste Drittel der Geschichte zieht sich, und ich fand's erstmal nicht so spannend. Es lohnt sich aber weiterzulesen. Es tauchen nach und nach mehr oder weniger die wichtigsten Charaktere aus der Artus Saga auf.

Sehr interessant ist, wie Bernhard Cornwell die Charaktere angelegt hat. Er beschreibt wie Artus Guinevere kennenlernt. Wie sie letztendlich zum Verhängnis für hin wird. Guinevere und Lanzelot sind selbstverliebt, Lanzelot handelt in den meisten Fällen nicht heldenhaft, sondern betreibt einfach nur gutes Selbstmarketing. 

"Lancelot zögerte, dann kam er mir entgegen. Seine geölten Haare dufteten nach Veilchen." (S.416)

Die Charaktere in einem anderen Licht darzustellen, wie sie normalerweise dargestellt werden, ist herrlich zu lesen. Merlin taucht natürlich auch auf. Meiner Meinung nach der beste Charakter im Buch. Hier ein Auszug eines Gesprächs zwischen Merlin und Derfel:

"Er ist ein Mann. Er hat ein Schwert. Er kann sich selber helfen. ...Wenn ich nichts besseres zu tun hätte, würde ich, das muss ich gestehen, Artur helfen,  weil ich ihn mag, aber das Schicksal hat bestimmt das ich ein alter Mann sein soll, der immer schwächer wird und eine Blase wie ein undichter Wasserschlauch besitzt, also muss ich mit meinen schwindenden Kräften haushalten." (S. 567)

Sehr gut beschrieben sind außerdem die Kämpfe. Viele Details, wie Schlachten abgelaufen sind und auch die dazugehörigen religiösen Praktiken, der Aberglaube usw. Wer sich dafür interessiert kommt bei Cornwell auf seine Kosten.

Von mir bekommt der Roman deshalb ( kein A, da die Geschichte erst nach dem ersten Drittel an Fahrt zugenommen hat, und vorher die Geschichte ein wenig schleppend vorangekommen ist)


Meine Bewertung
B+


Montag, 3. März 2014

Stieg Larsson - Vergebung (Millenium Trilogie)

Vergebung ist das 3. Band der Millenium Trilogie von Stieg Larsson.



Hier geht es nun zum Showdown. Die Hälfte des Buches ist Lisbeth im Krankenhaus und man erfährt u.a. was für eine fantastische Hackerin sie ist. Eine Superheldin eben. Die andere Hälfte der Zeit verbringt sie mehr oder weniger im Gerichtssaal, wo es zum Showdown kommt. Auch einiges mehr über ihre Vergangenheit kommt ans Licht.




Eine interessante Nebendarstellerin, auch schon im 1. Band aufgetaucht, ist ihre Freundin Mimi. Soviel zum positiven Teil dieses Buches.

Negativ, wie ich es auch schon zum 2.Teil geschrieben habe, ist die Langatmigkeit, dann zu jeder Person, jeden Polizisten einen detaillierten Lebenslauf abzuliefern. Wen interersiert's? Es ist größtenteils für die Geschichte irrelevant. Diesmal hat Mikael eine Liebesaffäre mit einer Polizisten, er läßt nichts aus. 

Diese Trilogie hätte wirklich gut werden können. Sie hatte Potential, mit den gegensätzlichen Chrakteren Lisbeth und Mikael. Es hat im ersten Band so gut angefangen, aber leider in den Folgebänden keine Entwicklung. 

Deswegen von mir nur ein befriedigendes 


Meine Bewertung
C-



Sonntag, 2. März 2014

George R.R. Martin - Das Lied von Eis und Feuer / Die Herren von Winterfell

Hier eine Kurzfassung um was es in diesen Büchern im Kern geht:

Das Lied von Eis und Feuer, auch bekannt als Game of Thrones, handelt im Kern, wie der Titel bereits verrät - um das Spiel um Throne, d.h. genauer um den Thron der Königslande. Außerdem drohen Gefahren aus dem Norden, "der Winter naht", der Welt des Eises, sowie aus dem Osten / Süden eines anderen Kontinents, Gefahren des Feuers, symbolisiert durch Drachen, und deren Herren, Nachkommen aus Valyria, ein Land der Vulkane (das zum Zeitpunkt dieser Geschichte nicht mehr existiert).

Natürlich ist diese Geschichte oder dieses Lied von Eis und Feuer, wie R.R.Martin es nennt, viel komplexer.



Das Setting 
Die Königslande befinden sich in Westeros. Hier spielt sich ein Großteil der Geschichte ab.
Westeros ähnelt von der Geographie Großbritannien, Ein anderer Teil der Geschichte spielt außerdem auf Essos. Dieser Kontinent ähnelt wiederum sehr der Geographie Europas. Das Setting spielt in einer Art mittelaterlichem Europa. Allerdings ist dies ein Fantasyroman, hat also noch sehr viel andere Elemente. 
Eine Jahreszeit besipielsweise dauert viele Jahre. Der Sommer hält bereits 10 Jahre an. Es gibt oben im Norden eine große Mauer, die die Königlande vor "den Anderen" schützen sollen und Grenzer die die Mauer bewachen. Diese "Anderen" oder auch weiße Wanderer genannt, sind so eine Art Zombies, bzw. Untote. Sehr viel mehr weiß man nach dem ersten Band noch nicht. Nach und nach werden aber immer mehr Informationen enthüllt. Außerdem gibt es verschiedene Häuser. So eine Art Adelshäuser. Das erste Band handelt hauptsächlich vom Haus Starck, die ihren Sitz weit oben im Norden haben, auf Winterfell. Weitere wichtige Häuser sind die Lennister's und die Baratheon's. Das Haus Baratheon herrscht über die Königlande, mit Robert Barathon. Damit sind wir dann auch schon bei den Figuren.

Die Figuren im Spiel

Die Geschichte wird erzählt aus der Perspektive von verschiedenen Hauptpersonen. Aus Sicht von Jon Schnee, Eddard Stark, Catelyn Stark, Sansa Stark, Arya Stark, Bran Stark und Daenery's Targaryen.
Hier eine kurze Zusammenfassung der Hauptpersonen:
Der Titel des - Die Herren von Winterfell, sagt aus wo der Schwerpunkt in diesem Band liegt. 
Es dreht sich hier um die Familie des Hauses Stark, sowie das Adelshaus Lennister.
Folgende Hauptpersonen werden im ersten Band eingeführt: Eddard Starck, Catelyn Stark seine Frau, Sansa Stark seine Tohter, Arya Stark die jüngere Tochter und Bran Stark, Robb Stark sein ältester Sohn und Erbe und sein unehelicher Sohn Jon Schnee, im Buch Bastard genannt. Eddard Starck schweigt sich über die Mutter seines unehelichen Sohnes aus. Jon ist ungefähr im gleichen Alter wie sein Halbbruder Robb Starck der Älteste Sohn von Eddard Starck.
Tyrion Lenister, enstammt einem Haus das sehr ergeizig ist. Dieses Adelsgeschlecht fällt vorallem durch Schönheit auf. wie bspw. seine Schwester Cersei und ihr Zwillingsbruder Jaime. Blond groß und strahlend schön, Jaime ist zudem ein tapferer Ritter. Wird aber auch Königsmörder genannt, da er zur Leibwache des letzten herrschenden Adelsgeschlechts, den Targaryen's gehörte und dessen letzten König ermordete. Auch die Kinder Cersei's, sehen typisch wie die Lennister's aus. Da wäre Joffrey der älteste Sohn, Myrcella und Tommen, die jüngeren Kinder Cersei's. Cersei's Ehemann Robert Baratheon ist amtierender König auf Westeros, oder auch die sieben Königslande genannt. Tyrion schlägt was das betrifft ein bischen aus der Reihe, den er ist ein Gnom, außerdem führt er ein lasterhaftes Leben, passt also nicht wirklich in diese strahlend schöne Familie.
Außerdem wird aus der Perspektive von Denaerys erzählt. Daenerys aus dem Hause Targaryen ist eine Prinzessin. Ihre Familie wurde auf Westeros ermordert, und Robert hat den Thron, zusammen mit Eddard Stark erobert, während ihr Bruder Viserys mit ihr geflohen ist nach Essos. Hier plant Viserys, die Rückeroberung des eisernen Thrones von Westeros. Dazu verheiratet er seine Schwester Daenery's mit Khal Drogo, dem Anführer eines großen Reitervolks, den Dothraki. Sie gelten als "Wilde". 
Das waren jetzt nur die wichtigsten Hauptfiguren. Es werden noch unzählige Nebenfiguren eingeführt, wie Vary's der Eunuch, der für die Spionage zuständig ist, sowie Lord Baelish, oder auch Kleinfinger genannt, der Meister der Münze ist, also für die Geldbeschaffung im Königshaus zuständig ist. Er besitzt unter anderem auch einige Bordelle. Außerdem spielen die Häuser Aryn und Tully, eine Nebenrolle. 

Trotz dieser vielen Personen spielt die Geschichte hauptsächlich in 3 Handlungssträngen, Einmal rund um Königsmund, dem Sitz des Königs mit abwechselenden Schauplätzen auf Westeros, sowie auf der Mauer mit Jon Schnee, und drittens Daenerys Geschichte auf Essos.

Das ist erstmal recht viel an Personen, aber wenn man sich auf Geschichte einlässt:  Es lohnt sich! 
Kleine Hilfestellung ist der Anhang mit Aufstellung der verschiedenen Häuser und Namen sowie eine Karte von Westeros auf dem Buchumschlag.

Die Geschichte

Die Hand des Königs Lord Aryn ist gestorben, vermutlich ermordet, noch präziser vermutlich vergiftet. Robert Baratheon, der König reitet nach Norden, zu seinem Freund Ned (Eddard) Stark und bietet ihm die Position der Hand des Königs an. Eddard Stark reist mit seinen zwei Töchtern Sansa und Arya nach Königsmund, das liegt ungefähr in der Mitte des Kontinents. Während Winterfell der Sitz des Hauses Stark im Norden liegt. Ned Stark versucht nun rauszufinden wer Aryn ermordet hat und warum. Was wusste Aryn, und warum musste er sterben?

Während Ned Stark mit seinen Töchtern in den Süden reitet, geht Jon Schnee an die Mauer hoch im Norden, um seine Ausbildung als Grenzer zu beginnen. Den Nachnamen Schnee erhalten uneheliche Kinder, jeder weiß somit das Jon Schnee, ein "Bastard" ist. Auch er sieht sich verschiedenen Herausforderungen gegenübergestellt. Die Mauer wurde erbaut um die Menschen auf Westeros gegen die "Anderen", zu schützen. Männer die außerhalb der Mauer auf Patrouille gehen verschwinden. 

Derweil heckt Viserys Targaryen einen Plan aus, Westeros zurückzuerobern. Er verheiratet seine Schwester Daenery's mit dem wilden Dothraki Khal Drogo. 

So bis hierhin, mehr möchte ich nicht verraten.

Die Geschichte ist sehr spannend, ein richtiger Pageturner. Laßt euch von der Unmenge der Personen nicht abschrecken. Es ist wert sich auf diese Geschichte einzulassen.

Ich war und bin begeistert.

Deswegen von mir 


Meine Bewertung
A









Stieg Larsson - Verdammnis (Millenium Trilogie)

Verdammnis ist das zweite Band der Millenium Trilogie.

Es geht also weiter mit Lisbeth Salander und dem Journalisten Mikael Blomquist.



In diesem Buch geht es um einen Journalisten der eine Story über Mädchenhandel schreibt und ermordet wird. Er arbeitet u.a. mit Millenium und Mikael Blomquist zusammen. Lisbeth Salander ist in diesen Mord mit verwickelt und wird von der Polizei gesucht. Man erfährt in diesem Band einiges über ihre Vergangenheit und ein bischen was über ihre Zwillingsschwester und ihre Mutter. Auch trifft sie in diesem Band auf ihren Vater. Hört sich erstmal ganz spannend an, ist aber in weiten Teilen des Buches sehr langatmig. Über fast jeden Polizisten der in diesem Fall involviert ist wird erstmal in detaillliert der komplette Lebenslauf aufgezählt. Womit die Geschichte sehr an Fahrt verliert. Vorallem es hilft meistens der Geschichte nicht weiter (das kann auch sagen da ich alle 3 Teile gelesen habe). Da kommt dann wohl sehr oft bei Stieg Larsson der Journalist zum Vorschein.

Dieser Band hat viele Schwächen. Am Anfang des Roman nimmt Lisbeth eine Brustvergrößerung vor. Irgendwie passt das nicht wirklich zu ihr, passt auch insgesamt wieder nicht so ganz in die Gesamtgeschichte. Gegen Ende des Buches mutiert Lisbeth zur Superheldin, die die unmöglichsten Dinge überlebt. Und natürlich hat Mikael Blomquist mit so gut wie jeder Hauptprotagonistin eine Affäre. Er ist immer ein verdammt guter Liebhaber und die vielen Affären und Beziehungen funktionieren auch größtenteils hervorragend. Auch wieder eher unrealistisch und ich habe da doch den Verdacht das Stieg Larsson sich selber wohl gerne so sehen würde. 

Zusammengefasst, das zweite Buch ist schwächer, als das erste. Trotzdem ist es spannend, da man nicht weiß hat Lisbeth Salander den Journalisten und seine Frau ermordet oder nicht. In weiten Teilen allerdings sehr langatmig und schleppend.

Deshalb von mir nur


Meine Bewertung
C+